Beherrschendes Unternehmen
Beherrschender Einfluß
Beherrschung - BayObLG, Beschl. v. 22. 1.2002 - Verg 18/01 - NZBau 2002, 397 Altpapierentsorgung Stadtratsbeschluß (Antragsgegner) nach Kündigung des bisherigen Vertrages mit der Antragstellerin zur Vergabe an Beigeladene Nachprüfungsverfahren: Untersagung der Auftragsvergabe ohne öffentliche Ausschreibung nach VOL/A entsprechende Vergabekammerentscheidung - Bestätigung durch BayObLG-
Nach der Rechtsprechung des EuGH ist die Richtlinie 93/36/EWG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Lieferaufträge anwendbar, wenn eine Gebietskörperschaft als öffentliche Auftraggeberin beabsichtigt, mit einer Einrichtung, die sich formal von ihr unterscheidet und die ihr gegenüber eigene Entscheidungsgewalt besitzt, einen schriftlichen entgeltlichen Vertrag über die Lieferung von Waren zu schließen, wobei es unerheblich ist, ob diese Einrichtung selbst ein öffentlicher Auftraggeber ist (EuGH, NZBau 2000, 90 - ,,Teckal"). In einer weiteren Entscheidung vom 7.12.2000 hat der EuGH zu erkennen gegeben, dass für den Bereich der Dienstleistungsrichtlinie 92/50/EWG das Vorliegen eines Eigengeschäfts nach den gleichen Grundsätzen zu prüfen ist wie im Bereich der Richtlinie 93/36/EWG (NZBau 2001, 99 [101 unter Rdnr. 40] - ,,ARGE Gewässerschutz"). ---Auch der BGH folgt den in der Teckal-Entscheidung aufgestellten Grundsätzen für den Bereich der Dienstleistungsrichtlinie (BGH, NZBau 2001, 517 [519]). Nach dieser vom erkennenden Senat gebilligten Rechtsprechung ist bei funktioneller Betrachtungsweise auch dann, wenn ein entgeltlicher Vertrag vorliegt, der der Richtlinie 92/50/EWG unterfallen würde, eine Auftragsvergabe gem. § 99 I GWB zu verneinen, wenn ein Eigengeschäft in dem Sinne vorliegt, dass die Dienstleistung von einer Stelle erbracht wird, die der öffentlichen Verwaltung bzw. dem Geschäftsbetrieb des öffentlichen Auftraggebers zuzurechnen ist. ---Dies ist nach den vom EuGH aufgestellten Kriterien nur dann der Fall, wenn die Gebietskörperschaft über die fragliche juristische Person eine Kontrolle ausübt wie über ihre eigenen Dienststellen und wenn diese Person zugleich ihre Tätigkeit im Wesentlichen für die Gebietskörperschaft oder die Gebietskörperschaften verrichtet, die ihre Anteile innehaben (EuGH, NZBau 2000, 90 [91 bei Rdnr. 50]). Zutreffend wird diese Aussage dahingehend verstanden, dass damit nicht eine identische, sondern nur eine vergleichbare Kontrolle gemeint sein kann (vgl. Faber, DVBI 2000, 248 [253 f.]). Denn wenn man eine identische Kontrolle für erforderlich hält, bleibt für eine Ausnahme nahezu kein Anwendungsbereich, weil der Grad der Weisungsgebundenheit integrierter Dienststellen von beherrschten Unternehmen auch bei größter Abhängigkeit des selbstständigen Trägers von der öffentlichen Hand nicht erreicht werden kann (Faber, DVBI 2000, 248 [253]). ---Es kommt demnach auch weniger auf eine Beherrschung als vielmehr auf die Möglichkeit einer ,,umfassenden Einflussnahme" der Gebietskörperschaft auf das Unternehmen an (Dreher NZBau 2001, 360 [363]). Verneinung der Weisungsgebundenheit der Beigeladenen gegenüber der Ag., die mit derjenigen über eine eigene Dienststelle vergleichbar wäre. Ob das zusätzliche Kriterium, nämlich eine Tätigkeit der Beigel. im Wesentlichen für die Ag. oder A, der ihre Anteile innehat, erfüllt ist, kann offenbleiben. maßgeblich Verhältnisse des Gesellschaftsvertrags kein Ausnahmefall des § 100 II lit. g GWB: Zwar ist die Ag. entsorgungspflichtig (Art. 3 I AbfG); jedoch hat die Beigel. kein auf Gesetz oder Verordnung beruhendes ausschließliches Recht zur Erbringung der Leistung (dazu VK Düsseldorf NZBau 2001, 46 [47], Boesen, § 100 Rdnr. 82, Faber, DVBI 2000, 248 [255], Gnittke/Siederer, ZVgR 2000, 236 [239 f.]; Gröning, ZIP 2001, 497 [500]). Die auf § 16 I KrW-/AbfG beruhende Beauftragung der Beigel. durch die Ag. vollzieht sich nämlich nicht durch Gesetz oder Verordnung. Im Übrigen verbliebe trotz ihrer Beauftragung weiterhin eine Entsorgungspflicht der öffentlich-rechtlichen Körperschaft gegenüber privaten Haushalten (vgl. § 15 II KrW-/AbfG; s. auch: Gröning; ZIP 2000, 497 [500]). Vergaberegime hier auch kommunalverfassungsrechtlich (Art. 28 II GG, Art. 11 II GV) unbedenklich (dazu ausführlich: Burgi, NVwZ 2001, 601 [604 f.]; auch VK Düsseldorf NZBau 2001, 46 [47]): Die Ag. und A werden nämlich nicht gehindert, sich zur Erfüllung von Pflichtaufgaben gemischt-wirtschaftlicher Gesellschaften zu bedienen. Öffnen sie sich durch die Hereinnahme privater Unternehmen bewusst dem Markt, um dessen Chancen zu nutzen, so ist es auch nur konsequent, diese Betätigung grundsätzlich den für einen freien Wettbewerb geltenden Vergabevorschriften zu unterwerfen. --- Zur Auftragsvergabe an gemischtwirtschaftliche Gesellschaften auch grundlegend Dreher, NZBau 2002, 245.
Die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen
- an verbundene Unternehmen
- oder an ein gemeinsames Unternehmen
kann nach § 11 I Vergabeverordnung 2000 von den Vorschriften der §§ 97 ff GWB freigestellt sein.
Als verbundenes Unternehmen ist im Sektorenbereich ein Unternehmen aufzufassen, das als Mutter- und Tochterunternehmen im Sinne des § 290 I HGB gilt.
Im Nichtsektorenbereich (vgl. § 9 Vergabeverordnung 2000) sind unter verbundenen Unternehmen diejenigen Unternehmen zu verstehen.
- auf die der Auftraggeber
- unmittelbar
- oder mittelbar
- einen beherrschenden Einfluß ausüben kann - und zwar durch
- Eigentumsverhältnisse,
- finanzielle Beteiligung
- oder der für das Unternehmen geltenden Vorschriften.
Hinsichtlich des "beherrschenden Einflusses" greift die Vermutung des § 11 II Vergabeverordnung 2000 ein, wenn der Auftraggeber
- die Kapitalmehrheit besitzt
- oder über die Stimmrechtsmehrheit verfügt
- oder mehr als die Hälfte (51 %) der Mitglieder der Organe (Verwaltung, Leitung, Aufsicht) bestellen kann.
Nach § 100 Nr. 2 f) und i) GWB sind Aufträge aus dem Anwendungsbereich der §§ 97 ff GWB ausgenommen, wenn es sich handelt
- um Auftraggeber
- mit Tätigkeit auf dem Gebiet der Trinkwasser- und Energieversorgung
- mit Tätigkeit auf dem Gebiet des Verkehrs
- mit Tätigkeit auf dem Gebiet der Telekommunikation
- bei Auftragsvergabe auf dem Gebiet der Eigentätigkeit.
Insoweit ist die Vergabeverordnung 2000 maßgeblich.. Für die Eigentätigkeiten sind folgende Punkte maßgeblich:
Ausgenommene Tätigkeiten | ||||||||
Erforderlichkeit | ||||||||
Zwangsläufigkeit | ||||||||
für die Ausübung einer anderen Tätigkeit | ||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Ausgenommene Aufträge | ||||||||
Vergabe | ||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Ausgenommene Aufträge | ||||||||
Beschaffung von Energie | ||||||||
Beschaffung von Brennstoffen | ||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Wasserbeschaffung | ||||||||
|
||||||||
|
~0834